All mein Hoffen, all mein Sehnen
- All mein Hoffen, all mein Sehnen
All mein Hoffen, all mein Sehnen
In
Wilhelm Buschs (1832-1908) wohl bekanntester Bildergeschichte »Max und Moritz« wird im »Ersten Streich« geschildert, wie die beiden Knaben den Hühnern der Witwe Bolte ein qualvolles Ende bereiten, indem sie ihnen an Schnüre gebundene Brotstücke zu
fressen geben. Die Tiere bleiben mit diesen
Schnüren an einem Baumast
hängen. Beim Anblick ihres elend zu Tode gekommenen Federviehs ruft die Witwe verzweifelt aus: »Fließet aus dem Aug, ihr Tränen!/All mein Hoffen, all mein Sehnen,/Meines Lebens schönster Traum/Hängt an diesem Apfelbaum!« Besonders der zweite Vers »All mein Hoffen, all mein Sehnen« wird heute noch scherzhaft zitiert, wenn man auf etwas anspielen will, worauf man sein ganzes inniges
Verlangen gerichtet, worin man alle seine
Hoffnung gesetzt hat. Auch der Vers »Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum« ist ein populäres Zitat geworden, mit dem beispielsweise jemand eine enttäuschte Hoffnung scherzhaft kommentiert. - Dass die Witwe Bolte sich mit den Worten »meines Lebens schönster Traum« auf ihre Hühner bezieht, die sozusagen ihr höchstes Lebensglück darstellten, ist charakteristisch für Wilhelm Buschs immer auch ironisch-distanzierte
Haltung gegenüber den oft spießigen Bürgeridealen seiner Zeit.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum — I Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum All mein Hoffen, all mein Sehnen. II Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum All mein Hoffen, all mein Sehnen … Universal-Lexikon
Biladi, Biladi, Biladi — بلادي بلادي بلادي Transkription Bilādī Bilādī Bilādī Titel auf Deutsch Mein Heimatland, mein Heimatland, mein Heimatland Land Agypten Ägypten Verwendungszeitraum 1979 bis heute Text … Deutsch Wikipedia
Max und Moritz — Max (links) und Moritz Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist ein Werk von Wilhelm Busch. Das Werk wurde am 4. April 1865 erstveröffentlicht und zählt damit zum Frühwerk von Wilhelm Busch. Es weist jedoch im Handlungsgefüge … Deutsch Wikipedia
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer … Deutsch Wikipedia
Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… … Deutsche Grammatik
Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… … Deutsche Grammatik